Für die energetische Verbesserung von erhaltungswürdigen gegliederten Fassaden verbleibt nach derzeitigem Stand der Technik nur eine Wärmedämmung auf der Innenseite. Die Ausführung kann mit konventionellen Dämmstoffen wie beispielsweise Mineralwolle in Kombination mit Dampfbremse oder alternativ mit kapillaraktiven Materialien erfolgen. Letztere können Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und wieder an die Raumluft abgeben.
Für die dauerhaft schadensfreie Ausführung einer Innendämmung sind jedoch detaillierte Fachkenntnisse bei Planung und Ausführung erforderlich. Der unten angeführte Bericht erläutert die wesentlichen Problemstellungen und Lösungsansätze sowie häufige Planungs- und Ausführungsfehler. Anhand des Demonstrationsprojektes „Kaiserstraße“ werden die Besonderheiten projektspezifisch dargelegt.