David's Corner: Ausgangssituation

Das Gründerzeit-Ensemble „David’s Corner“ im 10. Wiener Gemeindebezirk besteht aus drei Gebäuden aus den Jahren 1884/85, die in den 1890er Jahren aufgestockt wurden, wobei ein Gebäude eine erhaltenswerte gegliederte Fassade aufweist.

Die drei Gebäude, die in desolatem baulichen Zustand sind, bilden die Ecke einer typischen Blockrandbebauung in Wien. Bis auf wenige Ausnahmen bestehen die ursprünglichen Zimmer-Küche Wohnungen noch in ihrer ursprünglichen Konfiguration, der überwiegende Teil der Wohnungen entspricht der Wohnungskategorie C/D.

Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung einer zukunftsweisenden, wirtschaftlich replizierbaren integrierten Systemlösung für die Sanierung gründerzeitlicher Altbauten, die unter den bestehenden Förderbedingungen umgesetzt werden kann.

Durch die Energieeinsparungen wird darüber hinaus ein wesentlicher Beitrag zu Klimaschutz und Ressourcenschonung geleistet. Dabei werden sowohl die besonderen Eigenschaften des gründerzeitlichen Hauses als auch die mietrechtliche Problematik moderner Gebäudetechnik im Wohnbau adressiert.

Die Gebäude sollen einer Sockelsanierung mit folgenden Zielen unterzogen werden:

  • eine Verbesserung der Gebäudehülle
  • die Erneuerung der haustechnischen Anlagen
  • Ausbau des Dachgeschosses
  • Herstellung eines zeitgemäßen Standards der räumlich-funktionalen Struktur
  • Verbesserung der Freiflächensituation

Davidgasse Hofansicht

Quelle: bluewaters

Machbarkeitsstudie Davidgasse